Karate
-
Ob Ausgleichssport, allgemeine Fitness oder Selbstverteidigung, Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld. Der Ursprung des Karate reicht bis etwa 500 Jahre n. Chr. zurück. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten diese Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Erst in diesem Jahrhundert entstand in Japan aus dieser Kampfkunst ein Kampfsport mit Regeln. Es entwickelten sich im Laufe der Zeit verschiedene Stilrichtungen. Als Begründer des modernen Karate gilt Meister Funakoshi Gichin, 1868-1957 (geboren in Okinawa, einziger Sohn einer einfachen Samurai-Familie). Historisch hat sich das Shôtôkan-Karate schon recht früh an sportwissenschaftlichen Methoden orientiert. Das Erlernen der Kampfkunst Karate bedeutet das Streben nach der inneren geistigen und körperlichen Mitte. Dies schließt das Austragen aggressiver Konflikte aus. Im Verlaufe des Weges entwickelt man eine starke Persönlichkeit mit ausgeprägtem strategischem Denken.
Dōjōkun
-
Die Leitsätze des Karate Do
Es ist eine Pflicht, nach der Perfektion des Charakters zu streben.
Folge dem Ideal der Wahrheit.
Mühe Dich, Deinen Geist zu kultivieren.
Achte die Regeln der Etikette.
Hüte Dich vor ungestümem Übermut.
Schüler & Meister
-
Graduierungen und Gürtelfarben
Trainiert wird im traditionellen Karateanzug dessen Gürtelfarben den entsprechenden Schüler- oder Meistergrad darstellen.
Schüler-(Kyu-) Grade
9. Kyu = weißer Gürtel
8. Kyu = gelber Gürtel
7. Kyu = orange
Gürtel6. Kyu = grüner Gürtel
5. Kyu = 1. blauer Gürtel
4. Kyu = 2. blauer Gürtel
3. Kyu = 1. brauner Gürtel
2. Kyu = 2. brauner Gürtel
1. Kyu = 3. brauner GürtelMeister-(Dan-) Grade
1. Dan - 5. Dan = schwarzer Gürtel
6. Dan - 8. Dan = rot-weißer Gürtel
9. Dan - 10. Dan = roter Gürtel
Inhalte des Karate
-
Der Weg zur Meisterschaft ist langwierig und nicht zeitlich begrenzt. Unter Aufsicht des Meisters und dessen Assistenten beginnt man mit kontinuierlichem Training der grundlegenden Techniken und stellt seine Fertigkeiten bei den Prüfungen zu den verschiedenen Schülergraden unter Beweis. Nach Erreichen der jeweiligen Graduierung erhöht sich die Komplexität der Übungsformen. Diese bestehen vereinfacht aus den folgenden Grundelementen.
Etikette
-
Erlernen der Regeln für Respekt, Höflichkeit und gegenseitiger Achtung
Kihon
-
Trainingsformen zum Erlernen der Grundtechniken
Kumite
-
Trainingsformen zur stufenweisen Entwicklung von Zweikampffertigkeiten
Kata
-
Feste Bewegungsformen zur Schulung von Orientierung und Konzentration